Weißt du, woher die Namen der Wochentage kommen? |
|
|
Sonntag und Montag dienen ganz eindeutig der Huldigung der beiden für die Erde bedeutendsten Himmelskörper: der Sonne und dem Mond.
Bei allen germanischen Sprachen sind diese Bedeutungen aus deutscher Sicht mehr oder weniger leicht ersichtlich.
Bei den romanischen Sprachen trägt interessanterweise der Montag ebenfalls die Mond-Bedeutung (lat. luna = der Mond), dem Sonntag jedoch wurde ein Name zu Ehren des jüdisch-christlichen Gottes gegeben (lat. dominus = der Herr), während in vorchristlicher Zeit der Sonntag im römischen Reich ebenfalls der Sonne gewidmet war (lat. sol = die Sonne).
Dass diesen beiden Gestirnen zu Recht große Bedeutung beigemessen wurde, zeigt auch, dass im germanischen Glauben, aber auch in anderen, jedem eine Gottheit zugeordnet war; im Germanischen waren dies erst Mani (der Mondriese; man beachte die Namensähnlichkeit z.B. zum dänischen "måne" oder niederländischen "maan" = Mond) und Sol (die Sonnenriesin; dänisch oder lateinisch "sol" = Sonne), später wurden diese Riesen durch Asen abgelöst.
|
|
Germanisch
Deutsch |
Englisch |
Dänisch |
Schwedisch |
Niederl. |
Afrikaans |
Sonntag |
Sunday |
søndag |
söndag |
zondag |
Sondag |
Montag |
Monday |
mandag |
måndag |
maandag |
Maandag |
Romanisch
Französisch |
Spanisch |
Italienisch |
Lateinisch |
dimanche |
domingo |
domenica |
dies Solis |
lundi |
lunes |
lunedì |
dies Lunae |
|
|
Der Dienstag ist etwas schwerer zu erkennen...
Hier stand der Gott Tyr-Tiu-Ziu Pate, der frühe "Allvater", also der höchste Gott, ähnlich dem griechischen "Zeus" (womit sich eine interessante Namensähnlichkeit ergibt), der aber auch als Himmels- und Kriegsgott angerufen wurde.
Seine weitere Funktion als Gerichtsgott könnte die etwas aus der Reihe fallenden "Di(e)ns(t/d)ag"-Namen im Deutschen, Niederländischen und Afrikaans erklären, da die damaligen wichtigen Beschlüsse auf den sogenannten "Thing"-Versammlungen ausgehandelt wurden (eine Versammlung der Ältesten, die auf den Färöer-Inseln heute noch ausgeübt wird).
|
|
Germanisch
Deutsch |
Englisch |
Dänisch |
Schwedisch |
Niederl. |
Afrikaans |
Dienstag |
Tuesday |
tirsdag |
tisdag |
dinsdag |
Dinsdag |
|
|
Die deutsche Bezeichnung des Mittwoch fällt nun völlig aus dem Rahmen. Hier scheint krampfhaft von der ursprünglichen Bedeutung abgelenkt worden zu sein, indem man diesen Tag einfach "Mitte der Woche" taufte.
Betrachtet man die Namen in den anderen germanisch-sprachigen Ländern, so entdeckt man im skandinavischen Raum die Herkunft "Odins Tag", während auf dem "Festland" und in England "Wotans Tag" zu ersehen ist.
Bei beiden handelt es sich wieder um ein und denselben Gott, nämlich den späten Allvater, der sich den Thron der Götter wahrscheinlich angeeignet hat (war er vorher doch "lediglich" Toten- und Windgott). Besonders bei den Wikingern war Odin beliebt in seiner für die Schiffahrt wichtigen Funktion als Windgott.
Und genau dies könnte der Grund für den geänderten Wochentagsnamen sein, nämlich, um den verbliebenen Heiden in später Zeit nicht dieses "Andenken" an den seinerzeit wichtigsten Gott zu "schenken".
In den Ländern mit stärkerer Abhängigkeit vom Meer verlief diese Verschleierung aber offensichtlich nicht erfolgreich, vermutlich, da hier der Wikingereinfluß wesentlich stärker war.
|
|
Germanisch
Deutsch |
Englisch |
Dänisch |
Schwedisch |
Niederl. |
Afrikaans |
Mittwoch |
Wednesday |
onsdag |
onsdag |
woensdag |
Woensdag |
|
|
Der Donnerstag gehört ganz eindeutig Thor-Donar, einem weiteren Gott der das Amt des Allvaters bekleidet hatte. Thor war der wohl beliebteste Gott, da er das Volk beschützte und auch als Fruchtbarkeitsgott galt, aber er gebot auch den Blitzen (als Analogie zu Zeus). Nach Ragnarök (der Götterdämmerung = Zerstörung der alten Götterordnung) bekleidete er als Donar das Amt des Donnergottes.
Seine bekannte Waffe, der Hammer Mjölnir, wurde bei Hochzeiten der Braut in den Schoß gelegt.
|
|
Germanisch
Deutsch |
Englisch |
Dänisch |
Schwedisch |
Niederl. |
Afrikaans |
Donnerstag |
Thursday |
torsdag |
torsdag |
donderdag |
Donderdag |
|
|
Bei Freitag dürfte es sich um die Ehrung der Göttin Freya-Frija-Frigga handeln.
Freya war die Göttin der Liebe, aber auch eine Kriegsgöttin und die oberste Walküre, die sich als erste von den Schlachtfeldern tote Helden heraussuchen durfte, um diese in ihr Reich mitzunehmen, bevor sich Odin, ihr Gemahl, seinerseits Krieger für Walhalla aus den Gefallenen aussuchte.
|
|
Germanisch
Deutsch |
Englisch |
Dänisch |
Schwedisch |
Niederl. |
Afrikaans |
Freitag |
Friday |
fredag |
fredag |
vrijdag |
Vrydag |
|
|
Der Samstag nun wirft einige Rätsel auf. Es scheint sich hier um den Gestirnriesen Saturn zu handeln, der auch im lateinischen Wochentagsnamen auftaucht.
Im skandinavischen Raum jedoch haben wir es plötzlich mit einem "Lördag" zu tun, was soviel bedeuten könnte wie "Badetag" oder "Waschtag" (von Lauge).
Es gibt Annahmen, dass auch hier (wesentlich erfolgreicher als beim Mittwoch) der Ursprungsname im Christentum verschleiert wurde. Eventuell könnte hier ehemals ein Tag zu Ehren Lokis gelegen haben, einem Störenfried und Querdenker unter den alten Göttern (eigentlich enstammte er den Riesen), der letztendlich am Untergang der alten Ordnung durch Ragnarök hauptschuldig war, und von dem sich die Christen etwas für ihren Satanas abgeschaut haben. Da jedoch Loki fast nur Unglück brachte, scheint diese Möglichkeit etwas unwahrscheinlich.
Die ursprüngliche Bedeutung des Samstages ist bisher leider nicht zufriedenstellend gedeutet worden.
|
|
Germanisch
Deutsch |
Englisch |
Dänisch |
Schwedisch |
Niederl. |
Afrikaans |
Samstag |
Saturday |
lørdag |
lördag |
zaterdag |
Saterdag |
|
|
|
bearbeitet nach www.ythcal.de/worth/reli/wochentage.html |
|
|
|