PHYSIKALISCH-CHEMISCHES PRAKTIKUM
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
MIKROSKOPIE |
|
Faser- und Textiluntersuchungen in der 4. Klasse |
|
Jeder Mensch kommt durch seine Kleidung ständig in Kontakt mit verschiedenen Fasern, die Jungen und Mädchen sollen hier die wichtigsten Faserarten kennen und unterscheiden lernen.
Bevor wir die Faserarten mit dem Mikroskop untersuchen, gibt es eine Einführung zu den Faserarten.

|
|
Vorproben:
Brennprobe (ca. 1 Einheit (EH))
Die Schüler führen selber Brennproben durch, um an Hand des Geruchs und des Brennverhaltens die Faserarten Baumwolle, Wolle und Chemiefaser zu unterscheiden.
Auch lernen sie an Hand des Warenbildes Gewebe und Maschenware zu erkennen.
Hier wird praktisch gearbeitet und den Schülern bereitet das "erlaubte Zündeln" meist ziemlichen Spaß. |
|
|
Arbeitsblatt Brennprobe |
|
Worksheet Burning Test |
|
|
Fasermikroskopie:
(ca. 5 - 6 EH)
Zuerst machen wir uns noch mal mit dem Mikroskop vertraut, die meisten Schüler haben in der 2. und 3.Klasse in Biologie schon damit gearbeitet.
Es werden die Einzelteile des Mikroskops mit Hilfe eines Arbeitsblatts wiederholt. |
|
Und dann geht's an Mikroskopieren, die Schüler stellen eigene Präparate von verschiedenen Fasern (Baumwolle, Wolle, Viskose, Polyester, Polyacryl, und zum Vergleich eigenem Haar) her.
Dabei müssen sie genau arbeiten, sonst können sie unter dem Mikroskop nichts Vernünftiges erkennen. Sie müssen die Fasern herauszupfen, schneiden, in Wasser oder andere Flüssigkeit einbetten und an Hand des Mikrobildes oder der Reaktion mit einer Chemikalie die Faserart identifizieren. |
|
.... die Kids bei der Arbeit.... |
|
|
Text u. Fotos © Daniela Welzel 2003 |
|
|
|
|
OSTERHASEN |
|
|
|
|
Material: |
- kleine Schwämmchen
- Schaschlikspieße
- Draht (ca. 20 cm)
- Bunsenbrenner od. Kerze
|
|
|
|
|
Anleitung: |
- grüne Scheuerfläche vom Schwamm abtrennen (wird später als Gras verwendet)
|
|
|
- Hasenform auf den Schwamm vorzeichnen
- Draht zwischen die Spieße spannen
- Draht im Feuer erhitzen
- Heißen Draht durch den Schwamm ziehen
!Wichtig: gut lüften! |
|
|
|
|
|
Wenn die Figur fertig geschnitzt ist, unten leicht anschmelzen und aufs "Gras" kleben |
|
|
|
|
|
|
© d.welzel 2004 Fotos: g.schindler, d.welzel |
|
|
|
|
|