Wer ist dabei? |
Dänemark (Danmark) |
|
Staatsform |
Parlamentarische Monarchie (seit 1953) |
Staatsoberhaupt | Königin Margarete II. |
Regierungsmitglieder | |
Amtssprache | Dänisch |
Hauptstadt | Kopenhagen |
|
|
Int. Kennzeichen | DK |
Nationalfeiertag | 5. Juni (Tag der Annahme der Verfassung im Jahre 1953); 16. April (Geburtstag von Königin Margarete II.) |
Mitgliedschaften | EU, OSZE, NATO, OECD, UNO, Nordischer Rat |
Fläche | 43.093 qkm |
Geographische Lage | 8º - 15º östl. Länge / 55º - 58º nördl. Br. |
Gliederung | 14 Verwaltungsbezirke sowie Färöerinseln und Grönland |
Höchste Erhebung | Yding Skovhoj 173 m |
Einwohner | 5.350.000 |
Größte Stadt | Kopenhagen (1.400.000 Einwohner) |
Bevölkerungswachstum | 0,1 % |
Lebenserwartung | Frauen 77 Jahre - Männer 72 Jahre |
Analphabeten | unter 1 % |
Nationalitäten | Dänen 97,1 % Türken 0,5 % Skandinavier 0,4 % Briten 0,2 % Jugoslawen 0,2 % Sonstige 1,6 % |
Religionen | Lutheraner 88,9 % sonst. Protestanten 0,5 % Katholiken 0,6 % Andere Christen 0,4 % Sonstige 9,6 % |
Durchschn. Jahreseinkommen | 32.900 $ (US) / pro Einwohner |
Arbeitslose | 9,5 % |
Inflationsrate | 2,1 % |
Währung | 1 Dänische Krone (dkr) = 100 Øre |
Wichtigste Exportgüter | Maschinen, Nahrungsmittel |
Wichtigste Importgüter | Transportmittel, Fertigwaren |
Wirtschaftssektoren | Landwirtschaft 5 % Industrie 34 % Dienstleistung 61 % |